Mediziner der Uniklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg haben ein nichtinvasives Verfahren etabliert, das bei Hinzuziehen klinischer Daten eine systemisch werdende Blutvergiftung (Sepsis) infolge einer Infektion mit fast 100%iger Sicherheit erkennt. Das Verfahren erfasst entzündungsbedingte Veränderungen der Haut mit einer hyperspektralen Kamera und analysiert diese mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Sepsis
Eine berührungslose Sensortechnologie könnte es künftig ermöglichen, den Gesundheitszustand von Patienten kontinuierlich zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Entwickelt wurde sie von der Hypros GmbH, die nun mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie abschloss.
Die EMA-Zulassung für den Wirkstoff Vilobelimab, der den Komplementfaktor C5a kontrolliert, ist ein bedeutender Erfolg für Inflarx, weist aber über die klinische Indikation COVID-19 weit hinaus. Mit dem Zielmolekül aus dem Komplementsystem, dem evolutionär älteren angeborenen Immunsystem im Menschen, sind weitere Indikationen denkbar, denen eine Dysregulation oder -funktion dieses Abwehrmechanismus zugrunde liegen. |transkript.de sprach mit Inflarx-CEO Prof. Niels Riedemann.
AdrenoMed hat den FDA-Fast-Track-Status für Enibarcimab zur Behandlung von septischem Schock erhalten, das erstmals den zugrundeliegenden Krankheitsmechanismus der Sepsis adressiert. Die Phase II-Studie hatte eine statistisch signifikante Reduktion der relativen 28-Tages-Sterblichkeit von > 60% versus Placebo gezeigt. AdrenoMed bereitet nun die Zulassungsstudie vor.